Das VZKF

Das Virtuelle Zentrum für kultursemiotische Forschung (VZKF) ist ein interdisziplinäres und transinstitutionelles Open Science-Netzwerk, in dem aktuell Wissenschaftler*innen von mehr als 30 internationalen und nationalen Hochschulen mitwirken. Die Forschungsgebiete umfassen ein breites Spektrum: Neben Cultural Studies, Linguistik, Literatur- und Mediensemiotik sind unter anderem Editionswissenschaft und Journalistik, Bildanimation, Filmarchitektur, Automobile Mediensystemforschung, Game Studies, Gender Studies, Digital Humanities, Kognitive Poetik und Wirtschaftssemiotik unter dem Dach des Zentrums vertreten. Mit den Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik verfügt das VZKF über eine eigene Publikationsreihe im Verlag Schüren und mit der SKMS | Online-Ausgabe in Open Journal Systems über ein Journal, das dem Wissenstransfer im full Open Access dient.

Als ein virtuelles Zentrum hat das VZKF seinen Ort im Internet. Die Unabhängigkeit des Zentrums von einer Institution garantiert seine Offenheit für unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge. Denn kultursemiotische Forschung will hier im Sinne einer um Konzeptionen der Hybridität und Transdifferenz erweiterten Kultursemiotik für das 21. Jahrhundert verstanden sein, die in einem globalisierten Zeitalter ihren theoretischen Standpunkt unter historischer Perspektive reflektiert und sich für zeitgemäße Modelle der Kulturbeschreibung öffnet.

Neben der Erhöhung der Sichtbarkeit von kulturwissenschaftlichen Forschungsarbeiten und Interessengemeinschaften ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein zentrales Anliegen des Netzwerkes.

Interessenten jeglicher Fachrichtungen mit einer semiotischen Profilierung sind eingeladen, sich am Virtuellen Zentrum für kultursemiotische Forschung zu beteiligen.

Kontakt: info@kultursemiotik.com

VZKF-Redaktion
Prof. Dr. Martin Nies
Europa-Universität Flensburg
Institut für Sprache, Literatur und Medien
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Info-Flyer des VZKF: Download


AKTUELLES

Publikationen:

Aktuell ist Band 20 der Printreihe des VZKF, Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik, im Verlag Schüren erschienen: Stephan Brössel / Stefan Tetzlaff (Hgg.), Die Kalibrierung literarischer Zeit – Strukturwandel am Ende der Goethezeit.

Außerdem liegen neu Band 10 und 12 der Onlinereihe im Open Access vor: Amata Wagner: (Un)Bewegte Kunst: Ekphrasis als intermediales Phänomen im Bedeutungssystem Film und Hans Krah / Romina Seefried (Hgg.): Multimodalität.

Unter Open Access | Papers finden Sie einen neuen Beitrag von Matthias Bauer: Szene und Kultur: Entwurf einer allgemeinen Heuristik

Detailliertere Vorschauen unserer neuen Publikationen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Projekt:

Semiotics Matters! Grenz- und Anwendungsbereiche der aktuellen Semiotik / Reading Circus. Buchbare Veranstaltung der Zirkus | Wissenschaft der WUU Münster. Semiotics Matters / Reading Circus – Projektbeschreibung als PDF


NEUMITGLIEDSCHAFTEN

Prof. Dr. Maren Conrad (Nürnberg-Erlangen) – NDL | Kinder- und Jugendliteratur

Prof. Dr. Anton Escher (Mainz) – Kulturgeographie

Dr. Daniel Hercenberger (Hannover) – Paleoart & Animation

Bianca Holtschke (Bremen) – Piktogrammatik

Dr. David Klein (München) – Romanistik

Prof. Dr. Reto Rössler (Flensburg) – Wissensgeschichte & Europanarrative

Axel Rohlfs (Bremen) – Konkrete Kunst & Visuelle Poesie

Dipl. Geogr. Elisabeth Sommerlad (Mainz) – Medien- & Filmgeographie

Thorsten Stapel (Münster) – Gestaltungslehre & Kommunikationsdesign

Dr. Willem Strank (Kiel) – Medienwissenschaft / Filmwissenschaft

Dr. Franziska Trapp (Münster) – Zirkuswissenschaften

Prof. Dr. Jörg Wiesel (Basel) – Theaterwissenschaften / Ästhet. Praxis & Theorie

Prof. Dr. Hans Jürgen Wulff (Kiel) – Filmsemiotik


 

NEUERSCHEINUNGEN VZKF-Publikationen

Open Access Journal zum Download:

 

Hans Krah, Romina Seefried (Hgg.), Multimodalität. (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No. 12/2023)

 

 

 

Amata Wagner, (Un)Bewegte Kunst: Ekphrasis als intermediales Phänomen im Bedeutungssystem Film (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No. 10/2023)

 

 

 

 

 

Wolfgang Lukas / Martin Nies (Hgg.), Zeichen des Fremden und ihre Metaisierung in ästhetischen Diskursen der Gegenwart (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No. 9/2023)

– in Kürze –

 

 

Steffi Krause, Traumfrauen und Männerherzen: Liebe und Familie im deutschen Liebesfilm der Gegenwart (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No. 8/2022)

 

 

 

 

 

Amelie Zimmermann, Mirjam Dick, Dorothe Knapp, Romina Seefried (Hgg.), Spuren – Netze – Horizonte: Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No. 7/2019)

 

 

Martin Nies (Hg.), Raumsemiotik: Räume – Grenzen – Identitäten (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No.4/2018 – Sonderband)

 

 

 

 

 

 

Klaus Kerschensteiner, Verpackungssemiotik (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No. 6/2019 – Sonderband)

 

 

 

 

 

 

Martin Nies (Hg.), Semiotik und Arbeitswelt: Zeichentheoretisch basierte Praktiken in Medienproduktion, Kulturvermittlung, Produktvermarktung und Unternehmensführung (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No. 3/2017 – Sonderband)

 

 

 

Zum Journal in Open Journal Systems:

NEU 2022

SKMS | Band 20

Stephan Brössel / Stefan Tetzlaff (Hgg.),

Die Kalibrierung literarischer Zeit. Strukturwandel am Ende der Goethezeit

 

SKMS | Band 18

Kilian Hauptmann / Philipp Pabst / Felix Schallenberg (Hgg.)

Anthologieserie: Systematik und Geschichte eines narrativen Formats

 

SKMS | Band 17

Stephanie Grossmann (Hg.)

O’zapft is! Das Münchner Oktoberfest aus literatur-, kultur- und mediensemiotischer Perspektive

 

 

 

 

SKMS | Band 16

Ulrike Krieg-Holz / Arno Russegger (Hgg.),

Öster­reich­­bilder. Mediale Konstruktionen aus Eigen- und Fremdperspektive

 

 

 

 

Zur Übersicht aller lieferbaren Titel geht es HIER!

TITELÜBERSICHT 2021


VZKF Student Research Papers:

 

SRP No. 10/2021: Elisabeth Bauer, Park Zarjad’e – Ein neues Bild für ein Neues Moskau. Eine kultursemiotische Parkstudie.

 

 

 

 

 

 

SRP No. 9/2021: Lisa Dauth, Zwischen Schreien und Schweigen. Die Dichtung von Paul Celan nach der Shoah.

 

 

 

 

 

 

SRP No. 8/2020: Wai Cheung, Das Blau in den morgen- und abendländischen Kulturen. Materialität und Semiotik einer Farbe. Produktion – Handel – Bedeutung.

 

 

 

 

 


SRP No. 5/2019: Klara Weidemann, Weiblichkeit ohne Körper? Die Konstruktion von Geschlecht und Körperlichkeit in den zeitgenössischen Science Fiction-Filmen HER und EX MACHINA.

 


Neuerscheinungen von Mitwirkenden des VZKF:

Jan-Oliver Decker, Dennis Gräf, Stephanie Großmann, Martin Nies:

Mediale Strukturen – Strukturierte Medialität. Konzeptionen, Semantiken und Funktionen medialer Weltentwürfe in Literatur, Film und anderen Künsten.

Festschrift für Hans Krah zum 60. Geburtstag. Das VZKF gratuliert herzlich!

 


Nutzungs- und Urheberrechtshinweis

Hinweis zu den Nutzungs- und Urheberrechten aller auf www.kultursemiotik.com bereitgestellten Materialien: Alle Materialien auf www.kultursemiotik.com dürfen unter der

Creative Commons Attribution Noncommercial – No Derivative Works – Lizenz 2.0 ( Zur Lizenz )

genutzt werden. Die Urheberrechte bleiben von dieser Nutzungserlaubnis unberührt und liegen bei den jeweiligen Autor*innen.


Partner: